
Dies ist der erste Teil des Projekts "Digitaler DZM mit Shiftlight".
Verwendet wird ein gewöhnliches DVM 210 Modul vom großen C.
Schaltung und potentialfreie Versorgung sind im 2. Teil des Projekts
enthalten.
Potentialfreie Versorgung für das DVM 210 Modul:

Mit dem RC4151 erfolgt die
Umwandlung von Drehzahl in Spannung. Je höher die Frequenz, desto
größer die Ausgangsspannung an Pin1.
Mit dem darauf folgenden nicht invertierenden Verstärker
wird die Drehzahl für das LCD Display eingestellt. Die
Ausgangsspannung des invertierenden Verstärkers wird auch für
das Shiftlight verwendet. Die 2.Hälfte des LM358 arbeitet hier als
Komparator, der Drehzahlpunkt wird mithilfe des Potentiometers(P2)
eingestellt.
An Pin1 erhält man eine sehr kleine Spannung(einige mV), die Drehzahl wird dann mit R7 eingestellt.
Der Spannungsteiler 100k/1k ist nötig, da die maximale Eingangsspannung des DVM Moduls 200mV ist.
Sonstiges:
Mein Ziel war es, einen 3 stelligen Drehzahlmesser zu bauen.
Angeschlossen wurde er an das Drehzahlsignal beim Tacho im Inneren des Autos(Peugeot 206).
Der Ausgang des RC 4151 darf
nicht stark belastet werden!
Man
darf auf keinem Fall das RC Verhältnis bei Pin1 verändern, da
sonst die Welligkeit zu hoch ist, oder der Drehzahlmesser zu langsam auf Drehzahländerungen reagiert.
|